Ladungssicherung: So beladen Sie Ihren Umzugswagen richtig
 

1 Was passiert, wenn ich meine Ladung nicht sichere?

Wer seine Ladung nicht ordentlich sichert, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer. Im Falle einer Verkehrskontrolle oder eines Unfalls können hohe Bußgelder entstehen. Ein Punkt in Flensburg kann ebenfalls fällig werden.

 

Die ganze Bußgeld-Übersicht als Download gibt es hier.

Umso wichtiger ist es, dass Sie sich vorab einen Überblick über das Thema Ladungssicherung verschaffen. Im Folgenden haben wir für Sie die elementarsten Aspekte zusammengefasst.

2 Vorbereitung

Bevor es mit dem Umzug losgeht, sollten Sie sich einen Überblick über Ihr Hab und Gut verschaffen. Ein anstehender Umzug eignet sich zudem optimal um mal ordentlich auszumisten. Verkaufen, spenden oder entsorgen Sie sachgemäß alles, was sich über die letzten Jahre angesammelt hat und nicht mehr benötigt wird. Auf die Weise sparen Sie beim Umzug auch noch eine Menge Geld für Umzugskartons oder einen größeren Transporter.

Und wenn wir schon beim Thema Umzugskartons sind - Besorgen Sie sich ausreichend einheitliche Umzugskartons und packen Sie diese nicht zu voll. Sie müssen diese noch tragen können und wollen vermeiden, dass diese unter der Last nachgeben. Empfindliche Gegenstände wie Bilder oder Spiegel sollten in Packdecken oder Luftpolsterfolie gewickelt werden.

 

3 Das Beladen - Gewichtsverteilung

Der Tag des Umzugs ist gekommen. Sie haben alles sicher verpackt, einen Transporter organisiert und sind bereit zu starten. Beim Beladen des Transporters sollten Sie mit den Umzugskartons beginnen und die gesamte Höhe des Fahrzeugs nutzen.

Grundsätzlich gilt: 

  • Schwere Gegenstände kommen nach unten

  • Leichte Gegenstände kommen nach oben

  • Lange Gegenstände sollten an der Fahrzeugwand befestigt werden

  • Schwere Elektrogeräte kommen zum Schluss ins Fahrzeug


Achten Sie dabei immer auf das zulässige Gesamtgewicht und darauf, dass einzelne Fahrzeugachsen nicht überproportional belastet werden. Weitere Tipps rund um das Thema Packen finden Sie in unseren Packtipps.

 

4 Ladung richtig sichern

In der Straßenverkehrsordnung steht zur Ladungssicherung:  “Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten.” StVO §22

Zur Befestigung Ihre Ladung sollten Sie daher mit Zurr- und Spanngurten arbeiten. Nutzen Sie dafür die Haken an der Wand der Ladefläche innerhalb des Fahrzeuges. Schwere Gegenstände können zusätzlich durch Packdecken vor Kratzern und Schleifschäden bewahrt werden.

5  Wichtige Umzugshelfer - Spann- und Zurrgurte

Um Ihnen einen ganz besonderen Service zu bieten, können Sie bei Buchbinder Rent-a-Car auch Spanngurte, Zurrgurte und anderes Umzugszubehör im Buchungsprozess ganz einfach dazu bestellen. Eien Übersicht finden Sie in unserem Zubehör und unseren Zusatzleistungen. Sollten Sie Spann- und Zurrgurte selbst kaufen, achten Sie darauf, dass diese mit der DIN EN 12195-2 gekennzeichnet sind, ein GS Logo & TÜV Zeichen besitzen, der LC Wert zu der Ladung passt und die Gurte in die Ladungssicherungsschienen passen.

 

6 Tipps zum Fahren

Ihr Transporter ist vollgepackt und Sie machen sich auf den Weg zu Ihrem neuen Zuhause. Schnell werden Sie feststellen, dass sich ein beladener Transporter ganz anders fährt, als ein PKW.

Folgendes sollten Sie bei einem beladenen Transporter oder LKW beachten:

  • Einen verlängerten Bremsweg

  • Eine verlangsamte Beschleunigung

  • Ein instabileres Kurvenverhalten 


Seien Sie daher besonders vorsichtig, wenn Sie sich auf den Weg machen. Planen Sie genügend Zeit ein und lassen Sie sich nicht von anderen Verkehrsteilnehmern unter Druck setzen. Weitere Tipps rund um das Thema "Fahren eines Transporters" finden Sie in unseren "Fahrtipps".

Tipp: Sie interessiert welchen Transporter oder LKW Sie fahren dürfen und welcher Führerschein für welches Fahrzeug notwendig ist? Hier gibt es eine ausführliche Übersicht über alle Unterschiede und Voraussetzungen.